Thailand – Koh Samui Panoramen – die Zweite
Hallo Leute,
es hat mich schon wieder nach Koh Samui gezogen. Dieses mal im Sommer bei deutlich heißeren Temperaturen und meiner allerliebsten Freundin Marleen.
Ich habe 13 neue Panoramen aus Koh Samui mitgebracht. Alle können auf meinem 360cities Profil besichtigt werden http://www.360cities.net/profile/gothic-in
Im Dezember ist es weniger schweißtreibend Kamera, Stativ und Panoramakopf durch den Dschungel zu schleppen, der gleiche Aufwand im Juni bringt dafür eine viel bessere Sicht über die Insel.
Mein großer Fehler war, aus Gewichtsgründen, nur mein kleines windiges Stativ mitzunehmen.
Der Stativkopf neigte sich unter der Last der Kamera immer etwas zur Seite, was unkorrigiert einen schiefen Horizont auf jedem Panorama zur Folge hat. Beim nächsten mal bleiben einfach die Hosen daheim.
Tropical Garden in Infrarot:
Dieses Bild gibt es bereits von meinem letzten Besuch an der selben Stelle als normales Panorama.
Es zeigt die Bungalowanlage „Baan Suan Siriwan“ in der wir für 2 Wochen residieren durfen.
Ich habe nur ein IR Pano auf der Insel gemacht, beim nächsten mal gibts mehr. Hier ist das Ergebnis:
Marleen in Palmenwald:
Hier musste Marleen durch den mit Spinnen und Schlangen übersäten Dschungel hüpfen. Ich habe eine Reihe mit 12 Positionen aufgenommen. Für jedes Bild musste sie die Stellung wechseln.
Beim nächsten Versuch muss sie näher an die Linse, dafür ist dies ein nettes Suchspiel geworden 🙂
Wat Plai Laem – Im Tempel – HDR:
HDR Panorama im Wat Plai Laem Tempel. Trotz der relativ vielen großen Fenster war es im Tempel extrem dunkel. Die Belichtungsreihen mit +/- 2 Blendenstufen waren hier schon sehr knapp. Beachtet auch die 3 neuen Panos vor den 3 Wat Plai Laem Tempeln!
Mountain Viewpoint:
Nachdem ich das letzte mal stundenlang erfolglos den „Best Mountain Viewpoint“ gesucht habe, haben wir dieses Jahr zumindestens den richtigen Weg gefunden. Allerdings hat kurz vor dem Ziel der Roller die Steigungen von bis zu 45 Grad nicht mehr geschafft. Also haben wir den Aufstieg kurz vor dem Ziel abgebrochen. Beim nächsten mal werde ich mir dann doch für einen Tag einen Geländewaagen mieten 😉
Die Aussicht hier ist allerdings auch nicht so schlecht. Mit 10 Sekungen Selbstauslöser habe ich es auch mal auf das Foto geschafft.
Sunset at 4 Monkeys:
Hier der Ausblick unserer Lieblingsbar 4 Monkeys auf einen Koh Samui Sonnenuntergang.
Sonnenuntergänge sind hier ziemlich schnell rum ums Eck und daher hieß es, rechtzeigig da sein, Kamera einstellen, Cocktail bestellen, und dann schnell sein. Das etwas andere Urlaubs-Erinnerungs-Foto 😉
TO BE CONTINUED… next year
Thailand – Koh Samui Panoramen
Hallo Leute,
meinen Urlaub auf Koh Samui habe ich ohne größere Verluste überstanden.
Das mitschleppen von Stativ und Panoramakopf (was etwa die Hälfte meines Gepäcks ausgemacht hat), hat sich gelohnt.
Mein Stativ Dörr PS13 ist wie sich herausgestellt hat nicht salzwasserresistent. Dafür hatte ich jetzt aber einen Grund mir das PS15 zu bestellen *g*
In den 2 Wochen Urlaub habe 13 Panoramen der Insel gemacht, und danach daheim in 2 Tagen alle gestiched und bearbeitet.
Das Wetter war für Ende Dezember sehr schlecht zum fotografieren. Es hat zwar wenig geregnet, allerdings hatte ich meist bedeckten Himmel und musste hier mit Lightroom und Photoshop nachhelfen.
Alle Panoramen kann man wie immer auf meinem 360cities Profil sehen: http://www.360cities.net/profile/gothic-in
Hier die Ergebnisse:
Ang Thong Marine Nationalpark:
Ich bin das erste 360cities.net Mitglied, der seine Panoramaausrüstung mit dem Taxiboot auf die kleine Insel geschleppt hat.
Big Buddah:
Der größte Buddah auf Koh Samui. Das Nummer 1 Panoramamotiv auf der Insel.
Blick über die Insel in HDR:
Mein einziges HDR Motiv. Auf der vergeblichen Suche nach dem auf der Landkarte eingezeichneten schönsten Inselblick habe ich dann für diese Position entschieden.
Mein Hotel „Saree Samui“:
Sehr schöne Lage inmitten von Palmen und Natur. Ein Motiv, daß auch bei schlechtem Wetter noch funktioniert.
Viel Spaß beim angucken!
Euer
Pain
Panorama mit dem Handy erstellen! WOW oder LOL?
Wer sich etwas intensiver mit Panoramen beschäftigt weiß, daß die Erstellung eines guten Kugelpanoramas absolute Präzision, gute Ausrüstung und viel Rechnenleistung benötigt.
Alleine der Gedanke, dies mit einem Handy zu bewerkstelligen lässt jeden mit dem Kopf schütteln.
Totzdem schießen momentan Handy Apps wie Pilze aus dem Boden, welche einem versprechen Panoramen aufnehmen zu könnnen.
Der Großteil dieser Progrämmchen versteht es mehr schlecht als recht einreihig von rechts nach links Bilder aneinander zu kleben.
Für Benutzer, die keine Ahnung haben was ein Nodalpunkt ist und noch nie ein gut gemachtes Panorama gesehen haben scheinen diese Tools ausreichend zu sein. Die Ergebnisse, die diese Leute auf den verschiedensten Internetseiten posten sprechen für sich und lassen mich erschaudern.
Beim durchstöbern der besten iPhone Apps bin ich allerdings über ein Programm gestolpert, welches sich schon im Beispielbild von den anderen abhebtt. Dort war klar zu sehen, daß man damit auch mehrreihige Aufnahmen zusammensetzten kann.
Das Programm nennt sich PHOTOSYNTH, und man glaubt es nicht, die Softwareschmiede, die das App im Apple Store anbietet ist die MICROSOFT CORPORATION. Und es ist KOSTENLOS!!!
Auch wenn es mal wieder ein 3L App sein sollte (Laden Lachen Löschen) kann man es ja mal ausprobierten.
Beim ersten Programmstart wird gleich mal die Hilfe angezeigt.
Auf 4 Seiten wird das App mit Aufnahme und Sharing erklärt.
Mit einer kleinen Animation wird dem Benutzer gezeigt, wie er die Kamera zu halten hat, um etwa im Nodalpunkt der Kamera zu bleiben.
Die ersten Versuche vielen überraschend gut aus.
Auffällig ist, daß bereits ohne, daß ein Bild gemacht wurde, man sich in einer Kugel befindet, welche sich je nachdem wie man das Handy hält, mit bewegt. Das kleine Gerät hat durch integrierter Wasserwaage, Kompass und GPS drei mächtige Werkzeuge dabei, welche der Software die räumliche Zuordnung und Ausrichtung stark erleichtern.
Mit einem Tap auf den Bildschirm wird das erste Bild gemacht. Diese Position habe ich versucht freihand zu halten und das Handy um seine eigene Achse gedreht. Das aktuelle Bild wird sofort im Live View angezeigt. Wenn sich der Mittelpunkt des Bildes aus dem Bereich bewegt, welcher schon aufgenommen wurde, wird automatisch das nächste Bild aufgenommen.
Und so gehen die restlichen Bilder sehr leicht von der Hand ohne eine Eingabe machen zu müssen.
Die App vergleicht das Live Bild mit den bestehenden Aufnahmen und zeigt es an, wenn die neue Aufnahme zu weit abweicht.
Und so dreht man sich im Kreis, bis alles im Kasten ist. Aufgrund der Brennweite des iPhones brauchte ich dann fast 50 Aufnahmen. Man kann sofort das zu erwartende Ergebnis kontrollieren und im Falle eines Fehlers nocheinmal eine Aufnahme über eine bestehende machen, oder mit dem UNDO Butten die letzte Aufnahme zurück nehmen.
Mit Klick auf FINISH werden die Bilder gestitched. Nach ca. einer Minute war das auch erledigt. Man erhält ein interaktives Kugelpanorama welches auf die Photosynth Seite, Bing oder Facebook geladen werden kann. Auf dem iPhone wird es als equirectangulares JPG mit einer Abmessung von ca. 4000×2000 Pixel abgelegt. Ein exaktes Verhältnis von 2:1 wird leider nicht erreicht.
Das Ergebnis haut einen nicht um, allerdings kann man auch fast nicht glauben, daß es komplett von einem Handy stammt.
Das Ergebnis:
Von Microsoft Photosynth gibt es übrigends auch als Desktop Tool.
Dieses kann mit einer Windows Live ID kostenlos von photosynth.net heruntergeladen werden.
Die Werbung verspricht, daß sozusagen ALLES miteinander gestitcht werden kann. Inklusive Objektfilme und 3D Ansichten von verschiedenen Winkeln.
Klare Empfehlung zum Ausprobieren. Kostet ja nix.
N8
Pain
Besichtigung des Bayernoilgeländes in Ingolstadt
Am 02.07.2011 konnte man das Bayernoil Gelände besichtigen.
Und ich hatte ein letztes mal die Gelegenheit in meine alte Arbeitsstelle zu gelangen.
Zusammen mit dem Arbeitskreis Umwelt und Landesentwicklung der Ingolstädter CSU erklärten Vertreter der Firma Arcadis sowie Bayernoil die Sanierungsmaßnahmen auf dem ehemaligen Gelände.
Im Anschluss konnte man bei einem Rundgang durch die Industrieanlage fotografieren.
In den nächsten Wochen wird mit dem Abbau der Prozessanlagen begonnen.
Hier der LINK zu den Bildern.
Panorama 1:
Panorama 2:
Panorama 3:
360cities VS gigapan
Hallo Leute,
in den letzten Tagen habe ich mich ein bisschen mit dem Konkurrenten von 360cities.net auseinandergesetzt, GigaPan.org.
Konkurrent daher, da auf Google Maps diese beiden Systeme Panoramen unter das gemeine Volk zu bingen.
Also habe ich einfach mal einen kostenlosen Acount bei gigapan.org angelegt.
Ein Acount ohne ein Bild das man posten könnte bringt auch nichts. Deshalb bin ich nach der Arbeit schnell mal nach Wackerstein rüber gefahren und habe mit dem Panosaurus 2.0, der Canon 5D MKII und (Premiere) dem Canon 70-300mm IS (@200mm) mein erstes Gigapixel Panorama auf den Sensor gebannt.
Das Ergebnis kann hier bestaunt werden:
http://gigapan.org/gigapans/81133/
Meine ersten Erfahrungen hier sind:
– Das Format *.psd ist zu groß – 11GB für ein Bild sind dann trotz meiner 5 Festplatten ein bisschen zu viel.
– Die Nachbearbeitung des 11GB Bildes in PS CS5 ging richtig flott.
– Laden und Speichern eines solchen Files dauert eeeeeeeeeeeewig.
Nach dem Speichern als psd hatte ich „nur“ noch 7GB.
GigaPan bietet einen Uploader an. Nach 3 Versuchen diese File hochzuladen habe ich aufgegeben.
Erst ein erneutes speichern im .tif Format, welches die Filegröße auf knapp über 1GB reduziert, hat den Upload möglich gemacht.
Aber zuerst mal zur Aufnahme:
auf dem 70-300mm @ 200mm konnte ich so halbwegst einen Nodalpunkt finden.
bei einem Bildabstand von 5% hat die Bildüberlappung (zw. 2% 20%) gerade noch ausgereicht um das Pano zu stichen.
Ich habe 5 Reihen mit je 18 Bilder aufgenommen. Die aüßeren Bilder in den Wolken konnten nicht mehr zugeordnet werden, aber mit dem Kopierstempel waren diese Stellen schnell übermalt.
Das Hauptproblem, wenn man das Bild etwas detailierter betrachtet, ist der Schärfeverlauf. Ich habe in den unteren 2 Reihen den Autozoom eingeschaltet. Dies hat deutliche Übergänge erzeugt.
Ein Tele ist einfach kein Weitwinkel, bei dem man mit f8 von 1m bis undendlich mit der hyperfokalen Distanz erschlägt.
Dies wird sicher nicht mein einziges Gigapixel Bild bleiben.
Aber jetzt mal zum Fazit.
Platform: 360cities.net VS gigapan.org
Mögliche Bilder: ausschließlich geschlossene Kugelpanoramen 2:1 alles
Kosten: nichts nichts
Upload: HTML & FTP Upload Tool
Formate: JPG & TIF IMG, JPG, KRO, PSD, PNG, RAW, TIF (wird z.t. vor Upload umkonvertiert)
Die größten Unterschiede der beiden Plattformen findet man allerdings in den geposteten Bildern.
Hier kann ich ganz klar einen Unterschied ausmachen.
360cities erlaubt ausschließlich komplette Kugelpanoramen, bei GiganPan ist auch nur ein kleiner Teilausschnitt erlaubt.
Perfekte Kugeln benötigen leider sehr exakte Aufnahmen, bei Teilpanoramen fallen Fehler nicht so schnell auf.
Und so haben sich hier die Fotografen anscheinen etwas getrennt, und ich muss diese einfache Rechnung aufstellen:
360cities/gigapan = Qualität/Quantität
Wer perfekt gestichte Panoramen ohne Fehler sucht ist bei 360cities richtig.
Wer maximale Auflösung bis ins kleinste Detail sucht ist bei GigaPan richtig.
Ich bin ganz klar der Perfektionist.
N8
Pain
Ein Tag in Regensburg
Hallo Leute,
ich war heute den dritten und letzten Tag in Regensburg bei einem M$ Access Aufbauseminar.
Es war eine gute Entscheidung das Grundseminar zu überspringen.
Auf dem Heimweg hab ich Ausschau nach einem Panorama Motiv gehalten.
Mein erster Versuch am Montag eine gute Aufnahme der Walhalla hinzubekommen ist aufgrund größerer Bautätigkeiten eher ernüchternd ausgefallen.
Sollte jemand vor haben dorthin einen Ausflug zu unternehmen, verschiebt ihn besser nach 2013.
Wer es noch nicht mitbekommen hat… egal wohin ich komme und wie weit ich auch dafür fahre… das Motiv ist komplett eingerüstet.
Völkerschlachtdenkmal, Kloster Weltenburg, Rathausplatz Ingolstadt, usw.
An der Mündung der Regen in die Donau hatte ich jedenfalls Glück.
Die haben sie nicht geschafft einzurüsten bevor ich komme ^^
Zur Aufnahme:
Es kam wieder meine momentane Standardausrüstung zum Einsatz.
– Canon 5D Mark II
– Tokina 11-16mm
– Panosaurus 2.0
Das Bild besteht aus 18 Aufnahmen + 1 Aufnahme für den Schlepper.
3 Reihen a 6 Bilder.
Ich habe ein neues Aufnahmemuster ausprobiert, auf das ich beim letzten Motiv gestoßen bin.
Jedes Bild einer Reihe wird mit einem Versatz von 60° aufgenommen.
Die mittlere Reihe wird um 30° also 50% zur oberen und unteren Reihe versetzt aufgenommen.
Meine ersten Panoramen mit dem Panosaurus 2.0 zeigen genau in der Mitte einen starken Versatz, obwohl dort keine Schnittpunkte zwischen den Bildern existieren dürften.
Mit dieser Methode fallen diese jedenfalls geringer aus. Das Problem werde ich noch genauer untersuchen.
Besonders an diesem Panorama ist, daß ich zuerst das komplette Panorama aufgenommen habe.
Der Schlepper ist nochmal ein Stück weiter flussabwärts zu sehen.
Als er an der besten Position angkommen war habe ich hinterher ein zusätzliches Bild von ihm gemacht.
Die ungefähre Position des Schiffes wurde in den Panoramabildern transparent gemalt. Das Schiff wurde dann darüber gelegt.
Originalbild:
18292 x 9146 Pixel
204 MB
Detailansicht des Schleppers (ca. 50% Originalauflösung)
LINK auf 360cities
Update:
Ich habs raus, wie man hier ein 360cities Pano posten kann:
Greetz
Pain
Blog-Launch
Hallo Leser,
heute beginne ich mit einem Fotoblog.
Ich poste bereits seit über 10 Jahren Fotos, Videos und Kugelpanoramen auf meiner Homepage www.gothic-in.de.
Die Bilder sind dort unkommentiert und stehen für sich alleine.
Ich möchte in diesem Blog Informationen und Hintergünde zu Fotos, meiner Fotoausrüstung, Technik oder auch Bildbearbeitung liefern.
Ein kleiner Einblick in meine Arbeitsmaterialien:
– Canon EOS 5D Mark II
– Canon EOS 450D umgebaut auf 700nm Infrarot
– Canon Powershot G12
– Panosaurus 2.0 Nodalpunktadapter
– Lensbaby
Es wird es sich hauptsächlich um Panoramen, Infrarot, HDR und Canon drehen.
Aber auch um Events auf denen ich fotografiere.
Meist Gothic-Konzerte, Underground-Parties, Mittelalter Märkte und kulturelle Highlights in Bayern.
Nachfolgend ein Beispiel, was man mit einer Infrarot Kamera und einem Nodalpunktadapter alles anstellen kann:
Das Originalbild hat eine Auflösung von 20638 x 10319 Pixel und eine Dateigröße von 338 MB.
Entstanden ist das Panorama auf dem Südfriedhof Leipzig.
36 Einzelbilder, Kamera: Canon 5D Mark II Objektiv: Tokina 11-16mm @ 16mm.
LINK zur interaktiven 360° Ansicht auf http://www.360cities.net. (Bis ich es geschafft habe hier SWF zu posten).
Wer alle meine bisherigen Panoramen sehen möchte findet sich auf meiner Homepage: www.gothic-in.de unter der Rubrik Panoramen oder als etwas abweichende Auswahl auf meinem 360cities Profil.
Zudem sind einige auf Google Earth zu finden. Hierzu muss unter Galleries die 360cities Option aktiviert werden.
Greetz
Pain