360cities VS gigapan
Hallo Leute,
in den letzten Tagen habe ich mich ein bisschen mit dem Konkurrenten von 360cities.net auseinandergesetzt, GigaPan.org.
Konkurrent daher, da auf Google Maps diese beiden Systeme Panoramen unter das gemeine Volk zu bingen.
Also habe ich einfach mal einen kostenlosen Acount bei gigapan.org angelegt.
Ein Acount ohne ein Bild das man posten könnte bringt auch nichts. Deshalb bin ich nach der Arbeit schnell mal nach Wackerstein rüber gefahren und habe mit dem Panosaurus 2.0, der Canon 5D MKII und (Premiere) dem Canon 70-300mm IS (@200mm) mein erstes Gigapixel Panorama auf den Sensor gebannt.
Das Ergebnis kann hier bestaunt werden:
http://gigapan.org/gigapans/81133/
Meine ersten Erfahrungen hier sind:
– Das Format *.psd ist zu groß – 11GB für ein Bild sind dann trotz meiner 5 Festplatten ein bisschen zu viel.
– Die Nachbearbeitung des 11GB Bildes in PS CS5 ging richtig flott.
– Laden und Speichern eines solchen Files dauert eeeeeeeeeeeewig.
Nach dem Speichern als psd hatte ich „nur“ noch 7GB.
GigaPan bietet einen Uploader an. Nach 3 Versuchen diese File hochzuladen habe ich aufgegeben.
Erst ein erneutes speichern im .tif Format, welches die Filegröße auf knapp über 1GB reduziert, hat den Upload möglich gemacht.
Aber zuerst mal zur Aufnahme:
auf dem 70-300mm @ 200mm konnte ich so halbwegst einen Nodalpunkt finden.
bei einem Bildabstand von 5% hat die Bildüberlappung (zw. 2% 20%) gerade noch ausgereicht um das Pano zu stichen.
Ich habe 5 Reihen mit je 18 Bilder aufgenommen. Die aüßeren Bilder in den Wolken konnten nicht mehr zugeordnet werden, aber mit dem Kopierstempel waren diese Stellen schnell übermalt.
Das Hauptproblem, wenn man das Bild etwas detailierter betrachtet, ist der Schärfeverlauf. Ich habe in den unteren 2 Reihen den Autozoom eingeschaltet. Dies hat deutliche Übergänge erzeugt.
Ein Tele ist einfach kein Weitwinkel, bei dem man mit f8 von 1m bis undendlich mit der hyperfokalen Distanz erschlägt.
Dies wird sicher nicht mein einziges Gigapixel Bild bleiben.
Aber jetzt mal zum Fazit.
Platform: 360cities.net VS gigapan.org
Mögliche Bilder: ausschließlich geschlossene Kugelpanoramen 2:1 alles
Kosten: nichts nichts
Upload: HTML & FTP Upload Tool
Formate: JPG & TIF IMG, JPG, KRO, PSD, PNG, RAW, TIF (wird z.t. vor Upload umkonvertiert)
Die größten Unterschiede der beiden Plattformen findet man allerdings in den geposteten Bildern.
Hier kann ich ganz klar einen Unterschied ausmachen.
360cities erlaubt ausschließlich komplette Kugelpanoramen, bei GiganPan ist auch nur ein kleiner Teilausschnitt erlaubt.
Perfekte Kugeln benötigen leider sehr exakte Aufnahmen, bei Teilpanoramen fallen Fehler nicht so schnell auf.
Und so haben sich hier die Fotografen anscheinen etwas getrennt, und ich muss diese einfache Rechnung aufstellen:
360cities/gigapan = Qualität/Quantität
Wer perfekt gestichte Panoramen ohne Fehler sucht ist bei 360cities richtig.
Wer maximale Auflösung bis ins kleinste Detail sucht ist bei GigaPan richtig.
Ich bin ganz klar der Perfektionist.
N8
Pain
Kommentar verfassen